Anmeldung für den Caravan-Cup des DTRV eröffnet
Wir freuen uns, euch am 30.4. erneut auf der ehemaligen Olympia-Trainingsstrecke des WISMUT Gera begrüssen zu dürfen.
Weitere Informationen findet ihr in der Ausschreibung.
Wir freuen uns, euch am 30.4. erneut auf der ehemaligen Olympia-Trainingsstrecke des WISMUT Gera begrüssen zu dürfen.
Weitere Informationen findet ihr in der Ausschreibung.
Die folgenden Rennen werden im Deutschen Tretroller Cup gewertet:
18.3 Vulcanicross des SCVH in Schotten
Die Anmeldung erfolgt über den SCVH ab 25.1. unter http://my.raceresult.com/230170/
30.4 Caravan-Cup des DTRV in Serba
Ausschreibung und Anmeldung hier
11.6 Europamarathon in Görlitz
Ausschreibung und Anmeldung über die Webseite des Veranstalters: https://my.raceresult.com/227268/info
17.6. Deutsche Meisterschaft des DTRV in Gelsenkirchen
Ausschreibung und Anmeldung folgen
Änderungen vorbehalten, weitere Termine werden ggf. gesondert bekannt gegeben.
Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Tretroller Verbandes e.V. fand am 25.11.2022 in Hirschberg an der Bergstraße statt.
Es standen umfassende Neuwahlen an, da im Laufe des Jahres zwei Vorstandsmitglieder aus persönlichen Gründen ausscheiden mussten. An dieser Stelle gilt den bisherigen Vorstandsmitgliedern ein herzlicher Dank für die geleistete Arbeit!
Für das Amt des 1. Vorsitzenden konnte André Thiemann gewonnen werden, welcher dieses bereits von 2016 bis 2020 erfolgreich bekleidete. Meike Beier wurde turnusgemäß im Amt der 2. Vorsitzenden bestätigt, wohingegen Andreas Böhm zum neuen Kassenwart gewählt wurde.
Im Gegensatz zu unseren Nachbarländern gab es für die Mitglieder des DTRV bislang kein Angebot einer einheitlichen Sportbekleidung als Zeichen der Zu- und Zusammengehörigkeit.
Auf Beschluss der Mitgliederversammlung soll daher zur neuen Saison ein Verbandstrikot bereitgestellt werden. Die Mitgliederversammlung genehmigte dazu ein Budget für die professionelle Ausarbeitung dessen sowie einer Modernisierung des Verbandslogos.
Anmerkungen und Wünsche zu diesem Thema können gerne an den Kassenwart unter vorstand@deutschertretrollerverband.de gerichtet werden.
Über den Stand des Entwurfsprozesses werden die Mitglieder zu gegebener Zeit gesondert informiert.
Im Vergangenen Jahr konnten nach dem pandemiebedingtem Stillstand des Wettkampfgeschehens endlich wieder ein geordneter Wettkampfbetrieb stattfinden.
Besonders hervorzuheben ist hier die Ausrichtung des Eurocups Germany in Gelsenkirchen, welcher im deutschen wie im internationalen Umfeld regen Anklang fand, sowie die erfolgreiche Teilnahme von DTRV-Mitgliedern an der Footbike-Weltmeisterschaft in Estland.
Die Wettkampftermine für 2023 sind bereits in Planung und werden sobald möglich gesondert veröffentlicht.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die Veranstaltung des ersten Deutschen Tretroller Instruktor Seminars unter der Federführung von Meike Beier, welches enormen Anklang fand und Grundlage des modularen Ausbildungskonzeptes des DTRV darstellt. Auch hier wird 2023 ein Folgetermin stattfinden, Informationen hierzu sind unter Ausbildung zu finden.
Buer. Wenn es was gibt, das sportlich etwas verrückt erscheint, ist die Wahrscheinlich in Gelsenkirchen nicht gering, dass Michael Zurhausen irgendwie dabei ist. „Ich habe immer Interesse an Blödsinn, den keiner macht“, sagt er, lacht und betont, den Blödsinn doch bitte in Anführungszeichen zu setzen. Der doppelte Blödsinn am Pfingstwochenende findet in Buer am Brößweg rund um den Förderturm der Zeche Hugo statt – nämlich die Auftaktveranstaltung des Eurocups der Footbiker sowie ein Rennen für Klapprad-Fahrerinnen und -Fahrer.
Weil Michael Zurhausen eher Radsport- als Footbike-Experte ist, hat er zur Vorstellung der Veranstaltung am Dienstagvormittag auch jemanden eingeladen, der eigentlich alles weiß: André Thiemann, den ehemaligen Chef und aktuellen Technischen Direktor des Deutschen Tretroller-Verbandes. Klar: Er hat auch sein Gefährt dabei, das 4,5 Kilo wiegt, einen Carbon-Rahmen hat und 4000 Euro wert ist. Alles Handarbeit des Niederländers Peter Groeneveld, der den 24-Stunden-Weltrekord hält: 549 Kilometer im Kreis. „Die Arbeitszeit ist nicht bezahlbar“, sagt André Thiemann und erzählt, dass es wie ein Sechser im Lotto sei, einen von Peter Groeneveld gebauten Tretroller zu bekommen. Doch auch mit einem handelsüblichen Tretroller – zwischen 1000 und 2000 Euro – seien die Fahrerinnen beziehungsweise Fahrer durchaus wettbewerbsfähig.
Klar: Als die Frage des Deutschen Tretroller-Verbandes kam, mussten die Organisatoren um Michael Zurhausen nicht lange überlegen. Erst recht nicht, weil ihr Verein, der Rad-Club Olympia Buer, in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag feiert. Schnell war dann auch eine 1280 Meter lange Strecke gefunden, nämlich die rund um den Förderturm der Zeche Hugo. Der kleine Haken: Es mussten drei Genehmigungen her, weil etwa die Hälfte der Strecke der RAG und ungefähr jeweils ein Viertel dem Regionalverband Ruhr beziehungsweise der Stadt Gelsenkirchen gehören. „Da wir viele Sportlerinnen und Sportler aus dem Ausland und ganz Deutschland begrüßen dürfen, war es unsere Idee, den Teilnehmern Gelsenkirchen und den Bergbau des 19. Jahrhunderts hautnah zu präsentieren“, sagt Michael Zurhausen und bedankt sich ausdrücklich für die Unterstützung, die er bei diesem Projekt durch Oberbürgermeisterin Karin Welge erfahren hat.
Apropos Sportler: Es wird sehr viel Footbike-Prominenz in Buer sein. Weltklasse-Niveau scheint garantiert zu sein. Und André Thiemann, der Experte, weist vor allem auf drei Namen hin: Tomáš Pelc, der Tscheche, ist die Nummer zwei der Weltrangliste und hat sich schon mehrmals mit dem Welt- und Europameister-Titel geschmückt. Jan Pavel ist Fünfter der Weltrangliste und „die Nachwuchshoffnung der Tschechen“, sagt André Thiemann. Und Junioren-Europameister Sven Hans kommt aus den Niederlanden. „Ich bin gespannt, ob er bei den Männern in der Spitze mithalten kann oder ob es ihm zu schnell wird“, sagt André Thiemann.
Der Plan fürs Wochenende sieht vor, dass am Samstag um 12 Uhr das Sommerfest auf dem Gelände der Zeche Hugo beginnen wird. Um 15 Uhr startet der Aufbau der Rennstrecke – unter anderem mit 800 Meter Sperrgittern, die mit einem Truck aus den Niederlanden geliefert werden. Für das Jedermann-Rennen, das um 17.30 Uhr beginnen wird, stellt der RC Olympia 15 Tretroller zur Verfügung. Um 18 Uhr fällt der Startschuss fürs erste Rennen des Eurocups um den Großen Preis des Autohauses Turowski. Nach dem zweiten Jedermann- (19 Uhr) wird das Staffel-Rennen gestartet, bei dem die Dreier-Teams 20 Minuten und eine Runde fahren werden. „Das ist“, sagt André Thiemann, „für die Zuschauer sehr spektakulär.“
Zum Abschluss des Tages gibt es dann eine Premiere: das Klapprad-Rennen. Die einzigen Bedingungen: Das Rad muss zwischen 1960 und 2000 gebaut sein und 20-Zoll-Räder haben. „Das wird eine ganz große Überraschung“, sagt Michael Zurhausen und lacht. „Niemand weiß, ob es funktioniert.“ Auf jeden Fall empfiehlt der Cheforganisator, „mal schnell in den Keller zu gehen und nachzuschauen, ob das Klapprad noch fährt“.
Der Sonntag beginnt dann um 11 Uhr mit dem Long-Race-Rennen der Footbiker über 35 Runden, also 45 Kilometer. Für die deutschen Tretroller-Fahrer geht es dabei nicht nur um den Gesamtsieg der beiden Tage, sondern auch um den Titel des Deutschen Meisters. Weitere Informationen im Internet gibt es auf: rpt-radrennen.de
Autor: Andree Hagel, WAZ GE
Veröffentlicht mit Genehmigung des Autors. Herzlichen Dank!
Hallo Zusammen,
da ich organisatorisch in letzter Zeit recht eingebunden war, erst jetzt eine Vorstellung meinerseits (Studium musste erst beendet werden).
Ich möchte mich als zweite Vorsitzende des Deutschen Tretrollerverbands vorstellen. Mitte Dezember bin ich auf der Mitgliederversammlung gewählt worden.
Viele von Euch kennen mich schon. Mein Name ist Meike Beier und ich komme aus der Nähe von Heidelberg.
Ich bin durch einen massiven Bandscheibenvorfall auf den Roller gekommen. Mir war das Fahrrad fahren nicht mehr möglich. Durch Zufall bin ich auf einen Tretroller-Laden gestoßen, der nur 2 km entfernt war. Was sich daraus entwickelt hat….
Ich liebe den Sport. Mittlerweile habe ich mich in Tschechien zum Tretroller Instructor ausbilden lassen und unterstützte nebenbei Tretroller Bergstraße in Beratung und Verkauf von Tretrollern.
Ich habe drei Kinder und bin 44 Jahre jung.
Die Aus- und Fortbildung liegt mir besonders am Herzen. Daher möchte ich mich im Verband vor allem in dem Bereich einbringen.
Falls Ihr noch Informationen braucht, gerne melden. Ich freue mich auf die Mitarbeit im Verband.👍🛴
Liebe Grüße, Meike
Vom 04. – 05.06.2022 findet an der Zeche Hugo Schacht 2 in Gelsenkirchen ein Tretroller Eurocup statt. Am Samstag wird es ein Kriterium und das Relay geben. Am Sonntag findet der Marathon statt. Ausserdem sind auch Läufe für die Kleinsten geplant. Innerhalb des Marathon die Deutsche Meisterschaft zu werten. Frauen und Männer starten an dieser Veranstaltung getrennt.
Geparkt werden kann am Sportgelände des SC Schaffrath, Gecksheide 170, 45897 Gelsenkirchen. Dort befinden sich auch die Duschen. Das ist ein paar Minuten zu Fuss zum Startpunkt, Stegemannsweg/Ecke Theodor -Fliedner-Strasse. Die Startnummernausgabe ist direkt bei Start- und Ziel und beginnt um 14:00 Uhr
In der Nähe von Start und Ziel gibt es eine Sportanlage mit Umzieh- und Duschmöglichkeiten. Die genaue Adresse gebe ich bekannt, sobald ich sie bekommen habe. Es gibt bei der Veranstaltung keine Nachweispflicht für 3G, wir aber als selbstverständlich vorausgesetzt. Besondere Corona Regeln gelten nicht.
Das Rennen zur Deutschen Meisterschaft Tretroller startet am Samstag den 11.09.2021 um 16:30 Uhr. Eine Runde ist 1100 m lang und es 50 Minuten + 1 Runde gefahren.
Den Verlauf dieser Strecke findet Ihr auch auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/464753940